Richtigstellung zum Artikel
„Bürger – schützt eure Anlagen!“
Der Artikel „Bürger – schützt eure Anlagen!“ aus der Stadtteilzeitung Moritz vom Berge (Ausgabe Oktober 2011) enthält zahlreiche Falschdarstellungen. So wird den städtischen Mitarbeitern vorgeworfen, Büsche und Pflanzen in Grünanlagen herauszureißen und Hecken an viel befahrenen Straßen zu „zerstören“. Die Stadt versuche ihre Beweggründe dafür „zu vertuschen“: Aus Geldmangel werde von Gebüsch auf Rasen umgestellt, an manchen Stellen die Verkehrssicherheit „vorgeschoben“. Dem ist nicht so.
Wegen des schnellen Aufwachsens des Straßenbegleitgrüns galt es in der Himmelsthürer Straße, unter Aspekten der Verkehrssicherheit die gestörten Sichtbeziehungen zu den Nebenstraßen wiederherzustellen. Die städtischen Mitarbeiter „verschwanden“ dort nicht unter dem Eindruck von Anwohnerprotesten, sondern weil Noteinsätze an anderer Stelle höhere Priorität hatten.
Selbstverständlich bringt der Austausch von Büschen gegen Rasen auch ökonomische Vorteile mit sich: So entziehen Büsche dem Untergrund in hohem Maße Nährstoffe, sodass in regelmäßigen Abständen ein aufwendiger und mit hohen Kosten verbundener Bodenaustausch vonnöten wäre. Darüber hinaus wird vermieden, dass neu aufwachsendes Grün in den Straßenraum hineinragt.
Die Stadt Hildesheim begrüßt und fördert über Patenschaften jedoch ausdrücklich das Bürgerengagement hinsichtlich der Pflege von Grünflächen. Jeder Bürger hat die Möglichkeit, sich als Pate für bestimmte Grünbereiche anzumelden und diese selbst so herzurichten und zu pflegen, wie er es gerne hätte. Mit der Pflege des eigenen Wohnumfelds wird das Stadtbild verbessert, wovon letztlich alle profitieren. Weitere Informationen dazu erteilt der städtische Bereich Grünflächen und Friedhöfe unter Telefon 05121/301-3624.
Der neue Ortsrat
Für Vielfalt am straßenrand