Stadtteilzeitung Hildesheim West
Nr. 238 · Mai 2013
Der Verlag:
Moritzberg Verlag
Unterstützer für die Webversion:
Bäckerei Krone

Der Ortsbürgermeister informiert

OrtsbürgermeisterZeitweise läuft im Leben alles so launisch ab wie das gegenwärtige Wetter. Verkürzt gesagt, gestern noch Frost und heute bei Redaktionsschluss schon Sommer. Wo bleibt da der Frühling?

Mir sind prozesshafte Übergänge lieber! Das gilt für das Wetter, für die Gesundheit, die Gestaltung des persönlichen Alltags sowie die Bewältigung der Arbeitsprozesse eines Ortsrates. Alles braucht seine Zeit! Wichtig ist, stetig sein Ziel zu verfolgen und positiv zu denken.

Wechselspiele in Form von Ja/Nein oder Heiß/Kalt erfahren wir gegenwärtig im Ortsrat, so auch zuletzt durch mehrere Berichte in der HAZ zum Thema Oskar-Schindler-Statue (dazu auch meine Sachstandmitteilungen sowie der Bericht in der Märzausgabe dieser Stadtteilzeitung oder auch online unter www.moritzberg.de/Presse).

Zur Sache in Kurzform:
Ein Moritzberger Steinmetz, Herr Prenzler, will mit seiner Spende ganz bewusst, wie schon mehrfach in den zurückliegenden Jahren, unseren Stadtteil verschönern und somit unserer Stadt insgesamt etwas Gutes tun. Er bleibt trotz einiger Irritierungen wegen eines weiteren Standortvorschlages bei der Oskar Schindler Gesamtschule, den wir im Vorfeld auch mit dem Spender besprochen hatten, bei seinem Entschluss für Moritzberg – Steinberg. Wir vom Ortsrat unterstützen natürlich einhellig seinen Entschluss für unsere Ortschaft, sind dankbar für die großzügige Spende und werden uns weiterhin für einen geeigneten Standort im ehemaligem Lebensnahbereich von Oskar Schindler (Göttingstraße) einsetzen. Insofern hat unser Beschluss aus der letzten Ortsratssitzung vom 26. Februar 2013, der auch die Zugänglichkeit für die Allgemeinheit einbezieht, weiterhin Bestand. Weitere Kriterien, wie keine Kosten für die Stadt, Patenschaften und Pflege und auch noch „Sonstiges“ werden abgearbeitet.

In ruhigerem Fahrwasser sind wir gegenwärtig mit den Themen Mittelallee und zum Teil mit der gerade abgeschlossenen Grünflächenpflege im Gebiet zwischen Helmut-Hesse-Straße und Waldorfschule (oberer Godehardikamp).

Mittelallee: Alle Bäume bleiben, ein Teil der Bäume wird fachmännisch beschnitten. Die Hochbeete kommen weg und werden mit Rasen eingesät. Parallel zu den Querungen in Höhe der Hochbeete kommen im Halbkreis gesetzt Rosen, dazu auch in Kreisform angesetzt mehrere Rosenflächen zwischen den Baumreihen in Richtung Entenbrunnen. Auch am Entenbrunnen werden wieder Rosen gesetzt bzw. ersetzt, eventuell in Form eines etwas kleineren Hochbeetes. Die kleine Fläche am Königsteich wird ebenfalls wieder mit Rosen angereichert.

Grünflächenpflege: Ich habe mir das genannte Gebiet im Godehardikamp nach Abschluss der Arbeiten mit dem städtischen Mitarbeiter Herrn Rood angesehen. Vom Ergebnis und dem augenscheinlichen Pflegezustand her ist das meines Erachtens in Ordnung, auch wenn es wieder – allerdings nur in zwei Fällen – Kritik gab. So wie man mir berichtete, wurden diesmal die Anlieger im Vorfeld angesprochen und informiert. Sie konnten selbst zum Teil durch spontane Übernahme von Patenschaften oder die Bereitschaft, sich um die Pflege zu kümmern, Einfluss auf den Grün-/Strauchschnitt nehmen. Ich weise darauf hin, dass Ansprechpartner für Patenschaften bei der Stadt Herr Schumacher ist, Tel.: 301 36 24.

Etwas Kritik bleibt, da es noch besser laufen kann, wenn der Ortsrat im Vorfeld solcher Maßnahmen (alles planbare Zeitlagen!) angesprochen wird und wir die Maßnahmen uns vorher ansehen und in der Stadtteilzeitung ankündigen können.

Trotzdem bedanke ich mich ausdrücklich beim bisher arg gescholtenen Fachbereich Grün, Straße und Vermessung, stellvertretend bei den Herren Habenicht, Rood und Schartner für die weitgehende Kooperation zu beiden dargestellten Komplexen. So wollten wir es im Kern schon im letzten Jahr (siehe Moritz vom Berge Mai 2012) und so macht es Sinn! Zudem haben wir jetzt mit Herrn Schartner die ebenfalls eingeforderte Koordinationsstelle im selben Fachbereich, Tel. 301 3563, was in der Abwicklung noch zu optimieren ist.

Die nächste Ortsratssitzung findet am 14. Mai 2013 in der Business-Lounge der Hanseatic Group in der Phoenixstraße 4 statt. Beginn ist 19 Uhr. Hanseatic gibt vor der Einwohnerfragestunde einen Sachstandsbericht zum Phoenixgelände. Sie sind herzlich eingeladen.

Meine Erreichbarkeit: 0151 / 10 98 31 22, E-Mail: erhard-paasch@t-online.de

Ihr Erhard Paasch
© 2013 | Impressum | Kontakt