Stadtteilzeitung Hildesheim West
Nr. 235 · Februar 2013
Der Ortsbürgermeister informiert
Geht es Ihnen auch so? Jeder geht mit guten Vorsätzen und Zielen ins neue Jahr. So auch der Ortsrat in das zweite Jahr seines Schaffens. Von daher nenne ich in dieser Ausgabe unsere vorrangigen Ziele für 2013.
Unsere Hauptziele sind, das Bürgerengagement auszubauen und das Gemeinwohl und den Zusammenhalt in unserer Ortschaft zu stärken. Das wollen wir nicht, weil es so eine Idee ist, sondern weil es heute anders in unserem immer komplexeren Umfeld gar nicht geht. Ohne Ehrenamt und Bürgerengagement würden viele Leistungen und Angebote wegbrechen oder teurer werden. Der Zusammenhalt und die Identifikation der Bürger mit ihrer Ortschaft/Stadt würden eine andere Qualität erhalten. Zugleich verlieren die Ortschaften und die Stadt an Attraktivität, z.B. als Lebensmittelpunkt oder gar als Standortfaktor. Der Gesetzgeber hat das im Jahre 2011 endlich auch erkannt und mit dem neuen Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz (NkomVG) eine deutliche Stärkung des Bürgerengagement postuliert.
Es war eine richtige und notwendige Konsequenz, auch für Hildesheim Ortsräte in den Stadtteilen zu bilden, die bisher noch keine Bürgervertretungen hatten, mit dem Ziel, die Bürgerbeteiligung zu ermutigen, ernst zu nehmen, sie zu stärken und zu steuern sowie Transparenz, Mut, Vertrauen und Sicherheit zu schaffen. Zur Erreichung dieses Hauptzieles sind folgende Themen für 2013 von Bedeutung:
E-Mail: Erhard-Paasch@t-online.de.
Ihr Erhard Paasch
Unsere Hauptziele sind, das Bürgerengagement auszubauen und das Gemeinwohl und den Zusammenhalt in unserer Ortschaft zu stärken. Das wollen wir nicht, weil es so eine Idee ist, sondern weil es heute anders in unserem immer komplexeren Umfeld gar nicht geht. Ohne Ehrenamt und Bürgerengagement würden viele Leistungen und Angebote wegbrechen oder teurer werden. Der Zusammenhalt und die Identifikation der Bürger mit ihrer Ortschaft/Stadt würden eine andere Qualität erhalten. Zugleich verlieren die Ortschaften und die Stadt an Attraktivität, z.B. als Lebensmittelpunkt oder gar als Standortfaktor. Der Gesetzgeber hat das im Jahre 2011 endlich auch erkannt und mit dem neuen Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz (NkomVG) eine deutliche Stärkung des Bürgerengagement postuliert.
Es war eine richtige und notwendige Konsequenz, auch für Hildesheim Ortsräte in den Stadtteilen zu bilden, die bisher noch keine Bürgervertretungen hatten, mit dem Ziel, die Bürgerbeteiligung zu ermutigen, ernst zu nehmen, sie zu stärken und zu steuern sowie Transparenz, Mut, Vertrauen und Sicherheit zu schaffen. Zur Erreichung dieses Hauptzieles sind folgende Themen für 2013 von Bedeutung:
- Die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen allen öffentlichen und privaten Verantwortungsträgern innerhalb der Ortschaft und die Unterstützung und Begleitung stadtteilbezogener Ausrichter von Initiativen, Projekten, Veranstaltungen pp.
- Die Optimierung der Grünflächenpflege insbesondere durch eine verstärkte Übernahme von Patenschaften durch BürgerInnen für z.B. Rabatten, Hecken, Bäume und Spielplätze.
- Konstruktive Begleitung bei der Suche nach Lösungen für Erhalt und Nutzung der Paschenhalle und anderer Projekte am Phoenixgelände.
- Der Erhalt des Baumbestandes unserer Ortschaft, vorrangig des Berghölzchens und des Steinberges als Naherholungszentren.
- Die Verhinderung eines Parknotstandes um die Sparkassenarena bei Großveranstaltungen und der Einsatz für bessere Parksituationen in der Ortschaft sowie die Straßeninstandhaltung.
- Die Optimierung des Wetzellplatzes von der Attraktivität her, auch für den Wochenmarkt und das Aufstellen eines „offenen Bücherschrankes“.
- Die Verschönerung der Mittelallee mit Rosenpflanzungen bei Erhalt ihres Baumbestandes sowie das Ausweisen von Freilaufflächen für Hunde im Ortschaftsbereich.
- Termine: Unsere nächste öffentliche Ortsratssitzung findet statt am Dienstag, 26. Februar 2013, um 19 Uhr im Förderzentrum im Bockfeld, Im Bockfelde 84. Meine Sprechstunde am Donnerstag, 14. Februar 2013 ist im Verbandshaus der Hildesheimer Gartenfreunde, Triftstraße 20, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr. Sie sind herzlich eingeladen!
E-Mail: Erhard-Paasch@t-online.de.
Ihr Erhard Paasch