Der Verlag:

Unser Tipp:
Unterstützer für die Webversion:

Anzeigenpreise für die Druckversion:
Anzeigenpreise
Speierling gepflanzt
(sbr) Moritz vom Berge hatte die Idee, das Gartenamt stimmte zu, Gartenbaulehrer Klaus Heisig von der Hildesheimer Waldorfschule machte durch Rat und Tat die Verwirklichung möglich. Auf einer Fahrt zur Gärtnerei Kewel in Eldagsen erstand er einen jungen Speierling, einen in Deutschland heimischen, aber seltenen Laubbaum. Die Waldorfschule spendete den Baum aus dem Erlös des Pflanzenverkaufs in ihrem Schulgarten im Godehardikamp. „Wir möchten auch etwas dafür tun, dass der Moritzberg noch schöner wird“, freute sich Heisig.

Die Stadt Hildesheim pflanzte das Bäumchen an der Stelle, die Moritz vom Berge ausgeguckt hatte: Ecke Joseph-Müller-Straße, Am Propsteihof auf dem Grünstreifen längs des Fußwegs, der in den sechziger Jahren angelegt wurde. Wenn der langsam wachsende Speierling größer wird -15 bis 20 Meter dürfte er im Alter erreichen -wird er an der Wendeschleife Am Propsteihof den Übergang vom neuen zum alten Moritzberg prägen.
Der Speierling ist eine Ebereschenart, die in der freien Natur zusammen mit der Elsbeere vorkommt. Er ist an die Wachstumsbedingungen des Mittelwaldes angepasst. In der Feldflur kann er als freistehender Baum über 300 Jahre alt werden. Seit in Deutschland vor 150 Jahren zur Ertragssteigerung das Hochwaldsystem eingeführt wurde, wird der Speierling zunehmend verdrängt. Mittlerweile gilt er als vom Aussterben bedroht. 1993 wurde er deshalb zum Baum des Jahres ernannt.
Seine gefiederten Blätter sind denen der Eberesche sehr ähnlich, seine Früchte sind aber größer als die Vogelbeeren -und grünbraun bis gelbrot. Im Frankfurter Raum sind die herben Früchte des Speierlings ein begehrter Zusatz zum Apfelwein. Auch das harte und schwere birnbaumfarbene Holz des Speierlings ist beliebt -für die Herstellung von Möbeln, Hobeln und Dudelsackpfeifen. Es wird zu Spitzenerlösen zusammen mit dem Elsbeerholz verkauft.
Im Herbst, zur Zeit der Fruchtbildung und Laubfärbung, ist der Speierling nach dem Urteil der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald einer der schönsten Laubbäume Deutschlands.
Nici-Schaf-Verlosung
Kulturverein fliegt aus